Genau an diesem Punkt setzt das Furnierschichtholz Kerto LVL des finnischen Herstellers Metsä Wood an, der auch auf dem deutschen Markt immer mehr Beachtung findet. Das Besondere an dieser Holzbaulösung: die ausgewiesene Material- und Kosteneffizienz gegenüber herkömmlichen Systemen sowie die Flexibilität bei der Raumgestaltung.
Laut aktueller Vorausberechnungen der Kulturminister Konferenz wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler hierzulande von knapp 11,1 Millionen im Jahr 2023 um 758.000 auf rund 11,8 Millionen im Jahr 2035 steigen. Dies entspricht einem Zuwachs von 6,8 Prozent. Die Gründe liegen in einer gestiegenen Geburtenrate und im Zuzug aus dem Ausland. Es ist unstrittig, dass dies in Zukunft mehr Schulplätze erfordert. Gleichzeitig kämpfen viele Kommunen jedoch mit einem defizitären Haushalt und sind gefordert, die Stadt- und Quartiersplanung sowie den Bau und Betrieb öffentlicher Gebäude auf Klimaneutralität hin auszurichten. Diametrale Faktoren, die miteinander verwoben werden müssen.
Schnell, stabil, nachhaltig
Umso wichtiger sind bauliche Lösungen, die ein schnelles, wirtschaftliches und nachhaltiges Bauen ermöglichen – um neue Bildungsstätten zu schaffen und vorhandene zu erweitern. Das Furnierschichtholz Kerto LVL von Metsä Wood eröffnet hier neue Möglichkeiten. Denn das Festigkeit-Gewicht-Verhältnis von LVL ist vergleichbar mit dem von Stahl. Kerto LVL ist also belastbarer als Massivholzprodukte und reduziert damit den Materialverbrauch für Konstruktionen deutlich – bei gleichbleibender Tragfähigkeit. Die leichten Elemente vereinfachen zudem Handhabung und Einbau und reduzieren Emissionen. „Einige Sturz- und Auflagerdetails lassen sich nur mit Kerto LVL Q standardisieren, da das Produkt eine sehr hohe Leistungsfähigkeit aufweist und damit über ausreichend Restkapazitäten verfügt – auch wenn sich die Anforderungen verändern. Deshalb muss das Detail auch bei großen Fensteröffnungen und erhöhten Lasten nicht angepasst werden. Das erleichtert und beschleunigt Bauprozesse“, erklärt Moritz Burk, Offsite Manager bei Metsä Wood. „Vor allem die Schnelligkeit ist bei Schulbauten zentral, um den laufenden Schulbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.“