Building D(emountable)

  • References
  • |
  • |
  • Wood construction, Hybrid construction, Offsite construction, Kerto LVL, Reusable

​Das Gebäude D(emountable) in Delft ist ein viergeschossiges Bürogebäude mit einer Hybridstruktur, die einen Stahlrahmen mit Holzelementen kombiniert. Das Bauprojekt war schnell: Es dauerte nur wenige Monate vom Zeichenbrett bis zum fertigen Gebäude, und die tragende Struktur wurde in nur drei Wochen zusammengebaut. Die schnell zu montierenden, leichten und umweltfreundlichen Kerto® LVL-Furnierschichtholzelemente ließen sich sehr einfach im Zentrum einer geschäftigen Stadt installieren.

Das Gebäude D(emountable) in dem Stadtzentrum von Delft ist ein viergeschossiges Bürogebäude, das von dem Architekturbüro cepezed entworfen wurde. Sie planten, das Gebäude an unterschiedlich große kreative Unternehmen zu vermieten.

„Ich war beeindruckt von der Schnelligkeit der Montage“, so Jan Pesman, Architekt und Gründer von cepezed.

„Die gesamte tragende Struktur wurde in nur drei Wochen zusammengebaut. Wir planen, diese Art von Gebäude öfter zu bauen. Wir sind zudem auch mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Kerto LVL-Furnierschichtholzelemente waren praktisch und äußerst geeignet für die Vorfertigung und industrielle Baumethoden.“

© cepezed | Lucas van der Wee
© cepezed | Lucas van der Wee
© cepezed | Lucas van der Wee
© cepezed | Lucas van der Wee
© cepezed

Die Kombination aus Stahl- und Holzelementen nutzt das Beste aus beiden Welten

Das Gebäude D(emountable) ist eine elegante Kombination aus Stahl, Holz und Glas.  Es hat einen Stahlrahmen mit L-förmigen Tragbalken. Das Glas der Vorhangfassade ist ohne Zwischenfensterrahmen direkt an den Stahlsäulen angebracht. Kerto LVL-Furnierschichtholzelemente werden für die Böden verwendet.

„In den Niederlanden werden diese Elemente nicht häufig verwendet“, erklärt Statikerin Elise van Westenbrugge-Bilardie vom Büro IMd Beratende Ingenieure. „Und schon gar nicht in Kombination mit Stahl in einem Hybridbau. cepezed aber war von dem Potenzial überzeugt“, fährt sie fort.

„Die Kerto-Elemente lassen sich sehr gut mit dem Stahl der Struktur kombinieren“, erklärt Produktmanager Jan Houtekamer von cepezeds eigenem Baukoordinationsunternehmen cepezedbouwteam. „Und sie sind viel leichter als Betonbodenplatten. Sie eignen sich also für eine sehr effiziente Verwendung des Materials.“

Leichte Holzelemente sind einfach in der Handhabung

„Eines der Ziele war es, das Gebäude so leicht wie möglich zu machen“, sagt van Westenbrugge-Bilardie. „cepezed brachte uns auf die Idee, Holzelemente bei der Konstruktion zu verwenden. Wir wollten außerdem die kleinstmöglichen Elemente verwenden, damit die Teile leicht zum Standort transportiert und dort kombiniert werden können.“

 

„Dies war ein großartiger Prototyp für nachhaltiges Bauen. “

Jan Houtekamer, Project manager, cepezedbouwteam

 

Das Dach und die Böden bestehen aus hölzernen Rippenelementen, basierend auf dem Kerto-Ripa®-Konstruktionssystem von Metsä Wood. Die Elemente sind aus Kerto LVL S-Furnierschichtholz-Balken mit 45 mm Breite und 360 mm Höhe und aus Kerto LVL Q-Furnierschichtholz-Platten mit 25 mm gefertigt. Jedes Element ist 1800 mm breit, mit Ausnahme des ersten und letzten Elements auf jedem Stock, die jeweils 2400 mm breit sind. Die meisten Elemente erstrecken sich über die gesamte Tiefe des Gebäudes, etwa 10,6 Meter.

Der Holzlieferant De Groot Vroomshoop brachte die Elemente in Chargen auf die Baustelle. Innerhalb von etwa drei Tagen wurden alle Elemente auf die Baustelle geliefert und waren für die Errichtung des Gebäudes positioniert. Houtekamer ist mit dem abgeschlossenen Projekt sehr zufrieden:

„Dies war ein großartiger Prototyp für nachhaltiges Bauen. Was mir an den Kerto LVL-Furnierschichtholzelementen gut gefallen hat, ist die Tatsache, dass sie alle die Eigenschaften von Industriekomponenten aufweisen“, so Houtekamer. „Die Abmessungen sind im Vergleich zu den meisten anderen Produkten aus Holz schlank und stabil.“

Leicht montier – und demontierbar

Die Kerto® LVL-Furnierschichtholzelemente wurden in dem Werk von Groot Vroomshoop vorgefertigt, indem Kerto® LVL Q-Furnierschichtholz-Platten und Kerto® LVL S-Furnierschichtholz-Balken durch Kleben, Pressen und Nageln miteinander verbunden wurden. Vor Ort wurden die Elemente auf die L-förmigen Träger mit jeweils einem kleinen Zwischenraum gelegt.

„Die Zwischenräume ermöglichen die Durchführung einer Reihe von innenliegenden Stützen und werden auch für den Einbau der Beleuchtungselemente in das Bodensystem genutzt“, erklärt Houtekamer.

Alle verschiedenen Bauelemente wurden mit einem Minimum an Verbindungsmitteln zusammengefügt. Die Verbindungen wurden so konzipiert, dass sie reversibel bleiben. Das bedeutet, dass das Gebäude leicht demontiert werden kann. Die Verwendung kleiner, schnell zu montierender Holzelemente bedeutet auch, dass der gesamte Prozess bei Bedarf umgekehrt werden kann:

„Man kann das Gebäude auch demontieren und es woanders wieder aufbauen. Falls erforderlich oder gewünscht, kann man dieses Gebäude einfach an einen anderen gewünschten Standort bewegen“, so van Westenbrugge-Bilardie.

In Zukunft weitere Hybridgebäude         

Die Verwendung von vorgefertigten Elementen war für cepezed ein gutes Prototyp-Projekt für zukünftige Hybridbauprojekte.

„Mit diesem Prozess des Zusammenbaus vor Ort und der vorgefertigten Elemente können wir in Zukunft häufiger Holz verwenden. Es ist ein intelligentes und nachhaltiges Material“, so Houtekamer. „Ich denke, es ist sehr einfach, Holz auf diese Weise mit einer Stahlstruktur zu kombinieren.“

 

Wir freuen uns auf jeden Fall darauf, Kerto® LVL-Furnierschichtholzelemente wieder zu verwenden

Gründer von cepezed und Architekt, Jan Pesman

Building process of D(emountable)

Möchten Sie mehr wissen?