Svenska Takelement bringt nachhaltiges Bauen mit Kerto LVL voran

Svenska Takelement ist einer der größten schwedischen Anbieter von vorgefertigten Dachelementen aus Holz. In Zusammenarbeit mit Metsä Wood liefert das Unternehmen nachhaltige Dachelemente aus Kerto® LVL für Hochleistungsprojekte in der Bauindustrie. Das Unternehmen lieferte Dach- und Wandelemente für das berühmte Innovationsprojekt in Bålsta, einen vollständig aus Holz gebauten Logistikpark, und hofft nun, dass noch mehr Menschen in nachhaltige Holzbauweise investieren werden.
  • References
  • |
  • |
  • Kerto LVL, Offsite construction

Von der Idee zum innovativen Holzdachelement  

Svenska Takelement wurde 2019 gegründet, als Göran Petersén, der über 40 Jahre Erfahrung in der Baubranche hat, und seine drei Töchter nach neuen beruflichen Herausforderungen suchten. Das Familienunternehmen mit seiner Produktion in Västerås hat sich zu einem der größten Anbieter von vorgefertigten Dachelementen aus Holz in Schweden entwickelt. Es liefert Elemente an Bauunternehmen, die Schulen, Logistikzentren, Mehrzweckhallen, Bürogebäude, Krankenhäuser und Wohngebäude bauen.  

„Ich wollte etwas schaffen, das besser ist als das, was der Markt zu dieser Zeit bot. Meiner Erfahrung nach war die Bauweise vor Ort auf Dauer nicht haltbar. Ich wollte ein Holzelement schaffen, das allen Herausforderungen mit großen Spannweiten gewachsen ist und alle Brandschutzanforderungen erfüllt", sagt Göran Petersén, CEO von Svenska Takelement. 

Kerto LVL erfüllt die Anforderungen 

Svenska Takelement hat viele Vorteile von Metsä Woods Kerto LVL erkannt. Es ist materialeffizient und es wird weniger Material als CLT benötigt, um das gleiche Element herzustellen. Weitere Vorteile, die Svenska Takelement in Kerto LVL sieht, sind das geringe Gewicht, die Festigkeit und die großen Spannweiten, die es dem Unternehmen ermöglichen, Dachelemente mit einer Länge von bis zu 18 Metern vorzufertigen und die Dachelemente auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen. Der Aufbau der Dachelemente mit LVL-Balken ermöglicht auch die Installation von Lüftungsrohren in den Elementen, was bei CLT nicht möglich ist, da die Lüftungsrohre z. B. an der Außenseite der CLT-Platte installiert werden müssen. „Die Installation von Dachelementen auf der Baustelle ist wesentlich schneller als der Bau von Dächern auf der Baustelle. Das bedeutet, dass man ein wasserdichtes Haus viel schneller erhält, als wenn man die Dächer vor Ort gebaut hätte", sagt Göran Petersén. 

Svenska Takelement und Metsä Wood arbeiten seit langem zusammen, wobei der Kontakt zwischen Göran Petersén und Mats Blomberg, Country Manager bei Metsä Wood Schweden, noch weiter zurückreicht.  

„Ich habe seit über 30 Jahren Kontakt zu Mats aus meiner früheren Tätigkeit in der Bauindustrie. Als wir ein neues Dachelement entwickeln wollten, diskutierten wir hin und her, um die beste Lösung für den Markt zu finden. Das Ergebnis war die Verwendung von Kerto LVL", sagt Göran Petersén.  

„Göran Petersén ist ein Innovator, der die Dinge ständig verbessern will. Wir haben eine großartige Beziehung, die dazu beigetragen hat, dass Svenska Takelement und Metsä Wood eine gut funktionierende Zusammenarbeit haben, bei der wir unsere Kerto LVL S-Träger für ihre Dachelemente liefern", sagt Mats Blomberg. 

Dachelemente, die einer hohen Brandsicherheit standhalten  

Da für die Dachelemente Kerto LVL verwendet wird, verfügen sie über gute Festigkeitswerte in Bezug auf Tragfähigkeit und Steifigkeit. Das Element, bei dem ein homogener rechteckiger Balkenquerschnitt verwendet wird, erreicht die Brandschutzklasse RE90, was bedeutet, dass es einem Feuer 90 Minuten lang standhalten kann, ohne dass eine Brandschutzebene hinzugefügt wird.  

Dachelemente im Logistikpark aus Holz  

Das Innovationsprojekt in Bålsta ist ein viel beachtetes Projekt in Schweden. Es handelt sich um den Bau eines Logistikzentrums in Bålsta, nördlich von Stockholm. Die Logistikhalle wird komplett aus Holz gebaut, und Svenska Takelement war für die Lieferung von Dach- und Wandelementen verantwortlich - wobei sie sich für Kerto LVL entschieden haben.   

„Es ist eine Herausforderung, die traditionelle Bauweise zu ändern, insbesondere bei Industriegebäuden. Das Innovationsprojekt in Bålsta war ein Pionierprojekt, das gezeigt hat, dass es möglich ist, Holzelemente anderen Materialien vorzuziehen, um Umweltanforderungen zu erfüllen und nachhaltiger zu sein", sagt Charlotta Tingstedt, Verkaufsleiterin bei Svenska Takelement. 

Der Markt für den Holzbau wächst aufgrund der gestiegenen Umweltanforderungen für neue Gebäude.   

Der Kerto LVL-Balken ist wesentlich stärker als Brettschichtholz, was perfekt zu unserem Produkt passt, das dann die großen Spannweiten bewältigen kann, die unsere Kunden bei ihren Projekten verlangen. Das macht es einfacher, Kerto LVL gegenüber anderen Materialien zu wählen", sagt Charlotta Tingstedt. 

Nachhaltigeres Bauen in der Zukunft  

Wenn mehr mit Holz gebaut wird, können die Klimaemissionen der Branche reduziert werden. Daher hat Svenska Takelement seit der Gründung des Unternehmens eine steigende Nachfrage nach Holzelementen festgestellt. Um nachhaltiger zu bauen, braucht es ihrer Meinung nach mehr Projekte wie  Innovationsprojekt in Bålsta, bei denen Holz in der Konstruktion verwendet wird.  

„Es sollten mehr große Projekte mit Holz gebaut werden, auch wenn man sich nicht scheuen sollte, mit anderen Elementen zu interagieren. Aber unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist es wichtig, dass wir in Zukunft mehr mit Holz bauen", sagt Göran Petersén.