Hin zu material- und kosteneffizienterem Bauen 

Im Bereich des modernen Bauwesens kann die Bedeutung der Materialeffizienz nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses Konzept, das sich auf die Optimierung der Ressourcennutzung bei gleichzeitiger Minimierung des Abfalls konzentriert, ist der Schlüssel zu nachhaltigen und kosteneffizienten Baupraktiken. Materialeffizienz geht über ökologische Überlegungen hinaus und ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Zusammenspiel von ökologischen, wirtschaftlichen und logistischen Faktoren berücksichtigt. In diesem Artikel wird untersucht, warum Materialeffizienz im Bauwesen von entscheidender Bedeutung ist und wie LVL ein Paradebeispiel für ein Material ist, das nicht nur die strukturelle Integrität verbessert, sondern auch die Gesamtmaterialkosten erheblich senkt. 

Der Imperativ der Materialeffizienz  

Die Materialeffizienz im Bauwesen ist aus drei Hauptgründen entscheidende Materialeffizienz ist im Wesentlichen aus drei Gründen entscheidend für das Bauwesen: Erstens spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Schonung natürlicher Ressourcen und der Verringerung der negativen Umweltauswirkungen. So trägt sie zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Zweitens bietet sie durch die Reduzierung des Materialverbrauchs erhebliche wirtschaftliche Vorteile, wodurch Bauprojekte kosteneffizienter, wettbewerbsfähiger und sowohl für Unternehmen als auch für Kunden attraktiver werden. Schließlich trägt die Materialeffizienz dazu bei, die Abfallmenge zu minimieren, was zu Kosteneinsparungen bei der Entsorgung führt und die Umweltbelastung durch baubedingte Abfälle vermindert.  

Einzigartige Eigenschaften von Kerto® LVL unterstützen die Ressourcenschonung 

Kerto LVL kann als einer der materialeffizientesten Baustoffe angesehen werden. Es wird aus 3 mm dicken, schälgeschälten, festigkeitssortierten Nadelholzfurnieren hergestellt, die mit witterungs- und hitzebeständigen Klebstoff zu einem durchgehenden Block verklebt werden. Der Block wird dann auf Länge geschnitten und je nach Kundenwunsch zu LVL-Balken, -Brettern oder -Platten gesägt. Das gesamte für die Herstellung von Kerto LVL verwendete Rohmaterial stammt nachweislich aus nachhaltig bewirtschafteten nordischen Wäldern.  

Kerto LVL kann für eine Vielzahl von Decken-, Dach- und Wandanwendungen sowohl im Neubau als auch bei der Renovierung verwendet werden. Die Gründe, warum Kerto LVL ein Paradebeispiel für materialeffizientes Bauen ist, sind: 

Festigkeits-Gewichts-Verhältnis: LVL bietet bemerkenswerte Festigkeits-/Gewichtsverhältnisse. Es ist belastbarer als Massivholzprodukte und ermöglicht eine Konstruktion mit weniger Material bei gleichbleibender Tragfähigkeit. Dies reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern erleichtert auch die Handhabung und den Einbau. 

Formstabilität: LVL ist sehr widerstandsfähig gegen Verformung, Schwindung und Rissbildung. Diese Formbeständigkeit sorgt für minimalen Materialabfall während und nach der Konstruktion, da weniger Material aufgrund von Mängeln oder struktureller Instabilität entsorgt werden muss. Dies wirkt sich auch auf die Kosten aus. 

Anpassbare Größen: LVL wird in verschiedenen Größen hergestellt, um den spezifischen Konstruktionsanforderungen gerecht zu werden. Diese Anpassungsfähigkeit reduziert den Bedarf an übermäßigem Schneiden des Materials auf der Baustelle, wodurch der Materialabfall und die Arbeitskosten minimiert werden. 

Optimale Nutzung von Rohholz: Kerto LVL wird aus Holzfurnieren hergestellt, die aus nachhaltig bewirtschafteten nordischen Wäldern bezogen werden. Durch die effiziente Nutzung der Holzressourcen zur Herstellung von LVL wird sichergestellt, dass aus jedem Baum mehr Produkte gewonnen werden, was zu einer effizienten Nutzung der Waldressourcen beiträgt. 

Dauerhaftigkeit: Kerto LVL kann so behandelt werden, dass es feuchtigkeitsbeständig ist, was zu einer längeren Lebensdauer führt und die Häufigkeit von Austausch oder Reparaturen verringert. Diese langlebige Qualität senkt die Lebenszykluskosten eines Bauprojekts. 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Materialeffizienz im Bauwesen für die ökologische Nachhaltigkeit, die Kostensenkung und die Abfallminimierung von entscheidender Bedeutung ist. Furnierschichtholz (LVL) ist ein Beispiel für die Prinzipien der Materialeffizienz, denn es bietet eine höhere Festigkeit, Dimensionsstabilität, Anpassungsfähigkeit und Haltbarkeit. Durch den Einsatz von LVL in Bauprojekten profitieren Bauherren nicht nur von den hervorragenden Eigenschaften des Materials, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Bauwirtschaft bei.