Die Werke von Metsä Tissue sind mit zertifizierten Hygienesystemen (ISO 22000, BRC oder IFS) ausgestattet und das Haushaltspapier ist selbst bei kurzem Kontakt mit Lebensmitteln sicher in der Anwendung. Eine Grillwurst kann beispielsweise ohne Gefahr in ein Haushaltspapier eingewickelt werden.
Ein Mittagessen sollte jedoch in SAGA DeliBags oder in SAGA fettdichtes Papier von Metsä Tissue verpackt werden.
Die Produkte der Marken Lambi und Serla, die in den nordischen Ländern verkauft werden, haben in mehreren Verbrauchertests aufgrund ihrer Saugfähigkeit, Reißfestigkeit und ihres hohen Hygienestandards den ersten Platz belegt.
Produktsicherheit beginnt bei den Rohstoffen
„Produktsicherheit ist die Summe vieler Faktoren. Sie beginnt bei den Rohstoffen“, so Eija Saski, Product Safety and Sustainability Manager bei Metsä Tissue.
Holzfasern machen 99 % des Gewichts von Haushaltspapier aus.
„Metsä Tissue verwendet in seinen Produkten sowohl Zellstoff, d. h. Frischfasern aus Holz, als auch Recyclingfasern. Ihre Produktsicherheit kann kontrolliert werden. Die Qualität der Recyclingfasern nimmt jedoch weiter ab. Frischfasern sind ein sicherer Rohstoff für Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.“
Metsä Tissue wird sich zunehmend auf Produkte auf Frischfaserbasis konzentrieren und wird in den Ausbau seiner Produktion investieren. Die große, in Schweden geplante Investition ist hierfür ein gutes Beispiel.
Die Kenntnis der Herkunft von Holz ist der Kern einer nachhaltigen und umweltverträglichen Papierproduktion. „Wir kennen stets die Herkunft des Holzes, das wir beziehen, und wir wissen, dass alle von uns verwendeten Holzfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen“, erklärt Saski.
Sichere und nachhaltige Produktion
Weniger als 1 % des Gewichts eines Haushaltspapiers besteht aus nassfestem Klebstoff, der das Papier in feuchtem Zustand intakt hält. Der nassfeste Klebstoff und alle anderen bei der Herstellung von Metsä Tissues Tissue-Papieren verwendeten Zusatzstoffe stammen von zuverlässigen Lieferanten, die die ethischen Richtlinien des Unternehmens einhalten.
Alle Produkte von Metsä Tissue werden in Übereinstimmung mit guten Produktionspraktiken hergestellt, und das Unternehmen verwendet in seinen Werken Qualitäts- (ISO 9001), Umwelt- (ISO 14001) und Produktsicherheitsmanagementsysteme (ISO 22000, BRC und IFS). Neben der Zulassung aller Rohstoffe werden die fertigen Tissue-Produkte auf ihre Sicherheit geprüft.
Nach den Richtlinien der Europäischen Union dürfen Haushaltspapiere oder andere bestimmungsgemäße Produkte, die zusammen mit Lebensmitteln verwendet werden, keine Stoffe an die Lebensmittel abgeben, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind oder den Geschmack oder Geruch der Lebensmittel verändern.
Klare Richtlinien gewährleisten Sicherheit
Metsä Tissue entspricht bei seiner Herstellung den Empfehlungen des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung, das Rohstoffe und Prüfverfahren auflistet, die für die Herstellung von Papier, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, zugelassen sind. Diese Empfehlungen sind in der Branche weithin anerkannt.
In Zusammenarbeit mit dem European Tissue Symposium, Confederation of European Paper Industries und weiteren Akteuren in dem Bereich hat Metsä Tissue auch an der Ausarbeitung von Richtlinien für Papier- und Kartonmaterialien mitgewirkt, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Die aktualisierten Richtlinien wurden vergangenes Jahr veröffentlicht und betreffen nun erstmals auch Tissue-Papiere.
„Die neuen Überwachungsrichtlinien sind eine Zusammenstellung bewährter Praktiken in diesem Bereich. Sie stellen allen Beteiligten ein optimiertes Instrument zur Verfügung, mit dem die Produktion von Papier für den Lebensmittelkontakt leicht überwacht und die Produktsicherheit gewährleistet werden kann“, so Saski.
Text: Johanna Lindblom
Fotos: Metsä Tissue